- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Doppelstabmattenzaun kürzen - So wird's gemacht!
Ein Doppelstabmattenzaun ist eine beliebte Wahl für die Einfriedung von Grundstücken – robust, langlebig und vielseitig einsetzbar. Doch in der Praxis passt das Standardmaß der Zaunfelder nicht immer exakt zur vorhandenen Fläche. Ob bei schrägen Grundstücksverläufen, individuellen Zaunverläufen oder beim Einbau eines Tores – es kann notwendig werden, einzelne Zaunfelder in der Länge zu kürzen.
Das Kürzen eines Doppelstabmattenzauns wirkt auf den ersten Blick wie ein aufwändiger Eingriff, ist mit dem richtigen Werkzeug und einer klaren Anleitung jedoch auch für Heimwerker gut machbar. Dabei ist nicht nur ein präziser Schnitt entscheidend, sondern auch die anschließende Behandlung der Schnittstellen, um die Schutzfunktion gegen Rost langfristig zu erhalten.
In diesem Ratgeber zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Doppelstabmattenzaun fachgerecht und sicher kürzen. Von der Auswahl des Werkzeugs über das richtige Vorgehen beim Zuschnitt bis hin zur Nachbearbeitung und Montage – so gelingt die Anpassung ganz ohne Kompromisse bei Stabilität oder Optik.

Wie kürze ich eine Doppelstabmatte: Benötigte Werkzeuge und Materialien
Bevor du loslegst, solltest du wissen: Das Kürzen einer Doppelstabmatte ist ein handwerklicher Arbeitsschritt, der sorgfältige Planung, exakte Messungen und geeignetes Werkzeug voraussetzt. Ein sicherer Umgang mit einem Winkelschleifer oder einer Metallsäge ist ebenfalls wichtig. Präzises Arbeiten ist unerlässlich, damit die Stabilität und Funktionalität des Zauns auch nach dem Kürzen erhalten bleiben.
Achte zudem auf örtliche Bauvorschriften und mögliche Genehmigungspflichten – besonders in Wohngebieten oder an Grundstücksgrenzen. Falls du unsicher bist oder nicht über die erforderliche Erfahrung oder Ausrüstung verfügst, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb für Zaunbau hinzuzuziehen.
Möchtest du den Zuschnitt selbst vornehmen, benötigst du folgende Materialien und Werkzeuge:
-
Maßband oder Zollstock – für exakte Längenmessung der zu kürzenden Matte
-
Bleistift oder Marker – zum gut sichtbaren Anzeichnen der Schnittlinie
-
Winkelschleifer oder Metallsäge – für präzise und saubere Schnitte
-
Feile oder Schleifpapier – zum Glätten und Entgraten der Schnittkanten
-
Schutzausrüstung – Handschuhe, Schutzbrille und ggf. Staubmaske zum Schutz vor Funken, Metallspänen und Staub
-
Gehrungslade (optional) – hilfreich beim Sägen mit der Handsäge für besonders gerade Schnitte
-
Zink- oder Reparatur-Spray – zum Versiegeln der Schnittflächen und Schutz vor Korrosion
Mit dieser Ausstattung und dem nötigen Geschick steht einem erfolgreichen Kürzen deiner Doppelstabmatte nichts mehr im Weg.
Vorbereitung des Zuschnitts zum kürzen von Doppelstabmattenzäunen
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für einen sauberen, sicheren und passgenauen Zuschnitt der Doppelstabmatte. Bevor Sie zur Flex oder Metallsäge greifen, sollten Sie alle Schritte gut planen und das Zaunfeld korrekt vermessen. Fehler in diesem Stadium können später zu Stabilitätsproblemen oder unnötigem Verschnitt führen.
Exaktes Vermessen des Zaunfelds
-
Messen Sie die verfügbare Zaunlänge an der betreffenden Stelle exakt aus – am besten mehrmals zur Kontrolle.
-
Beachten Sie den Abstand zwischen den Pfosten und berücksichtigen Sie dabei eventuelle Pfostenträger, Halterungen oder Ecken.
-
Denken Sie auch an einen kleinen Spielraum von wenigen Millimetern, um die Matte später problemlos montieren zu können.
Schnittstelle markieren
-
Zeichnen Sie die exakte Schnittlinie mit einem wischfesten Marker oder einem dünnen Kreidestift auf dem Gitter an.
-
Achten Sie auf den Verlauf der Drahtstäbe: Versuchen Sie so zu kürzen, dass horizontale oder vertikale Stäbe sinnvoll erhalten bleiben – idealerweise so, dass sich die Matte später problemlos in die Befestigungssysteme einfügt.
-
Tipp: Beginnen Sie beim Markieren möglichst am äußeren Rand eines Maschenelements – das vereinfacht den späteren Schnitt und spart Nacharbeit.
Zaunfeld sicher fixieren
-
Legen Sie das Zaunfeld auf einen stabilen, ebenen Untergrund, z. B. zwei Böcke oder eine Werkbank.
-
Fixieren Sie die Matte mit Schraubzwingen oder Spanngurten, damit sie beim Schneiden nicht verrutscht.
-
Achten Sie darauf, dass die geplante Schnittkante gut zugänglich und der Schnittbereich frei von Hindernissen ist.
Arbeitsschutz nicht vergessen
-
Tragen Sie vor dem Schneiden unbedingt Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz.
-
Falls Sie in geschlossenen Räumen arbeiten, sorgen Sie für ausreichende Belüftung oder nutzen Sie eine Atemschutzmaske, insbesondere bei der Verwendung von Zink- oder Lacksprays.
Doppelstabmattenzaun kürzen – Schritt für Schritt zur gewünschten Länge
Ein präziser Zuschnitt sorgt nicht nur für ein sauberes Erscheinungsbild, sondern stellt auch sicher, dass der Zaun seine volle Stabilität behält. Gehen Sie dabei unbedingt systematisch vor:
1. Schutzkleidung anlegen
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, ist der Eigenschutz oberstes Gebot. Tragen Sie:
-
Arbeitshandschuhe zum Schutz vor scharfen Kanten und heißen Metallspänen
-
Schutzbrille, um Ihre Augen vor Funkenflug und Staub zu bewahren
-
Optional: Gehörschutz (beim Einsatz eines Winkelschleifers) und Atemschutzmaske, besonders bei Verwendung von Zink-Spray
Sicherheit geht vor – unterschätzen Sie die Verletzungsgefahr nicht.
2. Markierte Stelle überprüfen
Kontrollieren Sie nochmals die zuvor angezeichnete Schnittlinie:
-
Vergewissern Sie sich, dass die Markierung gerade und exakt gesetzt wurde.
-
Prüfen Sie, ob sich die Matte beim Schneiden sinnvoll einfügt – z. B. ob genügend horizontale Verstrebungen für die spätere Befestigung übrig bleiben.
-
Eventuell lohnt es sich, die Schnittstelle leicht zu versetzen, um mehr Stabilität zu erhalten.
3. Trennen der horizontalen und vertikalen Stäbe
Jetzt erfolgt der eigentliche Zuschnitt:
-
Beginnen Sie mit dem Durchtrennen der horizontalen Stäbe mit einem Winkelschleifer oder einer Metallsäge.
-
Danach folgen die vertikalen Stäbe.
-
Arbeiten Sie mit gleichmäßigem Druck und ruhiger Hand, um saubere Schnittkanten zu erzielen.
-
Achten Sie darauf, dass die Matte während des Schnitts gut fixiert ist und nicht verrutscht.
4. Entgraten der Schnittstellen
Nach dem Trennen können an den Schnittkanten scharfe Grate oder raue Stellen entstehen:
-
Verwenden Sie eine Feile, ein Schleifgerät oder Schleifpapier, um die Kanten sorgfältig zu glätten.
-
Dadurch verbessern Sie nicht nur die Optik, sondern vermeiden auch Verletzungsgefahren bei der Montage.
5. Behandlung der Schnittkanten mit Zink-Spray (Korrosionsschutz)
Die geschnittenen Stellen sind nun nicht mehr verzinkt und damit anfällig für Rost. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Reinigen Sie die Schnittflächen mit einem trockenen Tuch und ggf. einem Entfetter.
-
Tragen Sie anschließend Zink-Spray oder Kaltzink-Spray gleichmäßig auf die Schnittbereiche auf.
-
Lassen Sie die Beschichtung gut trocknen, bevor Sie mit der Montage fortfahren.
Passendes Zubehör zum Kürzen von Doppelstabmattenzäunen
